Zeppelinschule - Leinfelden-Echterdingen
Zeppelinschule

Spiel- und Sporttag

Am 22. Mai 2025 fand unser diesjähriger Spiel- und Sporttag statt. Zahlreiche Stationen waren bereits aufgebaut, als alle Schulklassen gemeinsam zu Fuß im Goldäcker-Stadion angekommen waren. Als Erstes gab es ein Aufwärmprogramm, bevor jede Klasse an ihrer ersten Station begann. Hindernislaufen, Zielwerfen oder ein Transport-Parcour u.a. wechselten sich ab mit den bekannten Disziplinen wie Weitsprung, Sprint und Weitwurf. Dabei hatten alle Kinder viel Freude am Rennen und ‚sich bewegen‘. Den Abschluss bildete wie im letzten Jahr der Staffel-Wettlauf in jeder Klassenstufe.
Nach einem gelungenen sportlichen Vormittag machte sich die ganze Schule auf den Rückweg zur Zeppelinschule. Herzlichen Dank an Frau Ammirati für die Vorbereitungen!
Evelyne Kitzka (Amtsblatt vom 30.05.2025)

 

Bläserhelden erobern die Zeppelinschule

Seit September 2024 weht ein neuer, musikalischer Wind durch die Zeppelinschule. In Kooperation mit der benachbarten Musikschule ist unter der Leitung von Holger Bihr eine eigene Bläserklasse entstanden. Die Idee dahinter: Musik nicht nur theoretisch vermitteln, sondern gemeinsam erleben – im Orchester, im Team. Bereits im vergangenen Schuljahr erfolgte im Rahmen des Musikunterrichts die Grundausbildung der heutigen Drittklässler – ein Angebot, das durch die Musikschule ermöglicht wurde. Im Frühjahr 2024 konnten die Eltern ihre Kinder dann offiziell für die neue Bläserklasse anmelden. Der Startschuss fiel im September 2024: Seither treffen sich die „Bläserhelden“, wie sich die Klasse nun stolz nennt, einmal wöchentlich zur großen Tuttiprobe am Donnerstag in der 6. Stunde. Darüber hinaus finden regelmäßige Registerproben in kleinen Gruppen statt, um die spezifischen Instrumente gezielt zu fördern.
Am Donnerstag, den 8. Mai 2025, war es dann endlich soweit: Der erste öffentliche Auftritt stand bevor! Beim Infoabend für die Eltern der zukünftigen Bläserklasse sowie vor ihren eigenen Familien präsentierten sich die jungen Musikerinnen und Musiker erstmals auf der Bühne. Mit spürbarem Lampenfieber, aber noch mehr Freude, spielten sie unter der Leitung von Holger Bihr zwei Stücke und begeisterten ihr Publikum: Eltern, Geschwister und Lehrkräfte zeigten sich gleichermaßen beeindruckt. Im Anschluss lüftete Herr Bihr dann auch das Geheimnis um den offiziellen Namen der Gruppe: „Die Bläserhelden der Zeppelinschule“. Ein Titel, der nicht passender sein könnte!
Wir sind unglaublich stolz auf das Engagement, die Disziplin und die Freude, mit der unsere Bläserhelden seit Monaten proben und nun ihren ersten gelungenen Auftritt gemeistert haben. Ein großes Dankeschön gilt auch den motivierten Lehrkräften der Musikschule sowie Herrn Bihr für die engagierte Leitung dieses Projekts. Wir freuen uns schon sehr auf viele weitere musikalische Auftritte unserer kleinen Heldinnen und Helden. Weiter so!
Daniel Ilic (Amtsblatt vom 23.05.2025)

Die Zeppelinschule feiert den Welttag des Buches

Auch in diesem Jahr nahmen die drei 4. Klassen der Zeppelinschule wieder an der bundesweiten Leseförderaktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ zum UNESCO-Welttag des Buches am 23. April teil. Im Rahmen dieser Initiative besuchten die Schülerinnen und Schüler die Buchhandlung Ebert in Echterdingen.
Es liegt den Buchhandlungen vor Ort viel daran, den Kindern bei einem gemeinsamen Besuch die Buchhandlung als Kulturort vorzustellen und sie so zum Entdecken, Stöbern und Fragen stellen anzuregen. Frau Ebert empfing die Kinder herzlich und gab ihnen einen spannenden Einblick in die Geschichte der traditionsreichen Buchhandlung. Besonders interessant war die anschauliche Erklärung, wie ein Buch entsteht – von der ersten Idee eines Autors, über das Schreiben, das Rezensieren im Verlag, die Herstellung in der Druckerei bis hin zum Verkauf im Laden. Dies erfuhren die Kinder in einem anschaulichen kleinen Rollenspiel. Als Höhepunkt des Besuchs erhielt jedes Kind das diesjährige Welttagsbuch „Cool wie Bolle“ von Thomas Winkler mit Illustrationen von Timo Grubing. In der Geschichte versuchen die Zwillinge Bodo und Lea, mit einem selbst entwickelten Programm die coolsten Geschwister der Schule zu werden – ein unterhaltsamer Comicroman, der Kindern ab neun Jahren Freude am Lesen vermitteln soll.
Die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ wird bereits zum 28. Mal von der Stiftung Lesen, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels, dem cbj Verlag, der Deutschen Post, DHL und dem ZDF organisiert. Ziel ist es, über eine Million Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen deutschlandweit mit einem Buchgeschenk für das Lesen zu begeistern.
Schon nächste Woche werden wir im Unterricht beginnen, dieses spannende Buch, begleitet durch ein von jedem Kind individuell gestalteten Lesetagebuch, gemeinsam zu lesen. Darauf freuen sich alle schon riesig!
Ein herzliches Dankeschön an Frau Ebert für die freundliche Einladung, das Buchgeschenk, die tolle Organisation und die anschaulichen Erklärungen! Der Besuch war für die Kinder ein tolles Erlebnis und wird ihre Begeisterung für das Lesen sicher weiterhin lebendig halten!
Renate Hertlein (Amtsblatt vom 16. Mai 2025)

Spannender Wandertag zur Spielwiese

Am Freitag, den 11. April 2025, stand für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 ein besonderes Ereignis auf dem Programm: Ein Wandertag zur Spielwiese! Bei schönem Frühlingswetter machten sich die Kinder auf den Weg, um gemeinsam die Natur zu erkunden und einen erlebnisreichen Tag zu verbringen.
Je nach Klassenstufe waren die Wege unterschiedlich lang und herausfordernd gestaltet, sodass alle Kinder entsprechend ihres Alters gefordert wurden. Die jüngeren Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 und 2 durften sich auf kürzere, angenehme Spaziergänge freuen, während die älteren Kinder der Klassen 3 und 4 längere und etwas anstrengendere Wege bewältigten.
Auf der Spielwiese angekommen, erwartete die Kinder das Spielen im Wald, bei denen Naturmaterialien wie Äste, Blätter und Tannenzapfen zum Einsatz kamen. Die Kinder konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen, Naturmaterialien sammeln und gemeinsam spannende Spiele spielen, die Teamgeist und Naturverbundenheit fördern.
Der Wandertag ist eine tolle Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, die Natur zu erleben, sich zu bewegen und gemeinsam Spaß zu haben. Ein unvergesslicher Tag voller Abenteuer und Freude!
Carola Ammirati (Amtsblatt vom 09.05.2025)

 

Besuch vom Ostergarten in Bad Cannstatt

Wir, die Relischüler der 4. Klassen, durften mit Frau Roskamp und Frau Schiebel am 04.04.2025 mit der S-Bahn in den Ostergarten nach Bad Cannstatt fahren.
Als wir ankamen gab es am Eingang Esel, Schafe und Kaninchen, die wir streicheln durften. Mit Heu haben wir die Esel gefüttert. Wir haben Gewänder bekommen und liefen dann herum wie die Menschen vor 2000 Jahren. Als wir durch ein Tor traten, ging die Reise los. Zuerst betraten wir einen Markt, auf dem wir Sachen probieren und an Gewürzen riechen durften. Da saß auch ein blinder Bettler. Plötzlich erschien Jesus und hat uns angesprochen und gesegnet. Petrus kam und sagte zu Jesus, dass er ihm folgen will. Dann stand der Blinde auf und ging zu Jesus, um ihn um Hilfe zu bitten. Also hat Jesus seine Hände ans Blindentuch gelegt und der Blinde konnte wieder sehen. Wir sind weiter in den nächsten Raum gegangen und haben uns an den Tisch zum letzten Abendmahl gesetzt. Dort durften wir uns Brot und Trauben nehmen. Einem Kind hat Jesus die Füße gewaschen. Jesus sagte, dass ihn einer am Tisch verraten würde.
Weiter ging es in einen neuen Raum, wo Jesus zu Gott betete, weil er große Angst hatte vor dem Sterben. Es lief ein Lied und eine Stimme sang zu ihm. Zwei Wachen kamen und nahmen Jesus fest. Im nächsten Raum hat Petrus behauptet, dass er Jesus nicht kennt. Der Hahn krähte und Jesus wurde gefoltert. Auf einem Bildschirm sah man Pilatus und er verurteilte Jesus. Nachdem man ihm eine Dornenkrone aufgesetzt hatte, lag er vor seinem Kreuz auf dem Boden. Weiter ging es durch einen dunklen Gang mit vielen Augen, die leuchteten. Man hörte Stimmen, die ihre Meinung zu Jesus sagten. Wir landeten in einem beleuchteten Raum, in dem drei Kreuze standen. Wir hörten ein Gewitter und kamen in den nächsten Raum, wo eine Frau an einem Brunnen saß und weinte. Maria aus Magdala wollte Jesus salben, doch der Raum mit dem Grab war leer. Jesus erschien Maria im vorletzten Raum und er sagte ihr, dass er auferstanden ist. Im letzten Raum gab es einen See und wir hatten die Möglichkeit auf einer großen Leinwand aufzuschreiben, was Jesus für uns heute bedeutet. Dann gab es für alle noch ein Erinnerungsarmband.
Es war toll diese Geschichte von vor über 2000 Jahren so live mitzuerleben.
Louis Brüser (Klasse 4a) - Amtsblatt vom 11.04.2025

Was ist „VKL“?

Die Vorbereitungsklasse (VKL) wurde speziell für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler ohne oder mit nur geringen Deutschkenntnissen eingerichtet. Dieses Förderangebot ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil des deutschen Bildungssystems und an Grundschulen nicht mehr wegzudenken.
Das Ziel von uns VKL-Lehrkräften ist es, den Schülerinnen und Schülern eine gezielte Sprachförderung zu bieten, um sie nach einer gewissen Zeit in den regulären Unterricht integrieren zu können. Bis es soweit ist lernen die Kinder bei uns in kleinen Gruppen oder auch gezielt individuell.
Wir beginnen mit intensiven Wortschatz-Übungen, die durch Sehen, Hören, Aussprechen, Wiederholen und dann durch Schreiben erlernt werden. Das Sprechen in ganzen Sätzen mit unterschiedlichen Wortarten und in der richtigen Zeitform üben wir auch viel in der Praxis, wie z.B. durch einen Gang zum Echterdinger Wochenmarkt mit anschließender Zubereitung eines Obstsalats aus den selbst eingekauften Früchten. Hier heißt es: sprechen, sprechen, sprechen!
Jeder kleinste Erfolg beim Erlernen unseres Wortschatzes oder der Grammatik stärkt das Selbstvertrauen und zaubert ein Lächeln in ihr Gesicht, aber nicht nur bei ihnen – auch bei uns Lehrkräften.
Svenja Kuhn (Amtsblatt vom 4. April 2025)

Besuch der Jugendfarm mit 2.500 Euro im Gepäck

Am 19., 20. und 27. März besuchten die Kinder der ersten, zweiten und dritten Klassen die Jugendfarm Echterdingen. Die Jugendfarm ist eine Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit für Kinder ab sechs Jahren und bietet ein abwechslungsreiches Freizeit- und Betreuungsangebot, inklusive Schulkindbetreuung an. Einige Kinder haben bereits Erfahrungen auf der Jugendfarm Echterdingen am Nachmittag, am Wochenende oder in den Schulferien sammeln können.
Die Mitarbeitenden der Jugendfarm unter der Leitung von Beate Baur haben sich für die drei Tage ein spannendes Programm überlegt. Während einige Kinder das Gelände frei erkundeten, bastelten andere in der Werkstatt, stellten ihre Zielgenauigkeit beim Bogenschießen unter Beweis oder stärkten sich bei einer Folienkartoffel am Lagerfeuer. Einige Schülerinnen und Schüler durften den Tierbereich erobern, wo die jungen Entdecker und Entdeckerinnen beim Stallausmisten und der Tierpflege hautnah erleben konnten, wie viel Arbeit und Verantwortung die Versorgung der Tiere bedeutet. Belohnt wurde die Arbeit mit einem geführten Ritt in der Reitanlage.
Unsere Verbindung zur Jugendfarm geht jedoch über diesen Besuch hinaus. Seit vielen Jahren unterstützen wir die Einrichtung, weil sie für unsere Schülerinnen und Schüler ein wichtiger Ort zum Spielen, Lernen und Entdecken ist. Das Spendenkonto der Zeppelinschule hatte sich in den vergangenen zwei Jahren durch Einnahmen bei Chor-Auftritten, dem Bücherflohmarkt und am Weihnachtsgottesdienst gut gefüllt und wir konnten der Jugendfarm somit einen Spendencheck in Höhe von stolzen 2.500 Euro überreichen. Wir sind schon sehr gespannt, was mit unserer Spende realisiert wird und danken dem Team für die herzliche Aufnahme und die vielen tollen Erlebnisse.
Lea Jäger (Amtsblatt vom 28.03.2025)

Kinder helfen Kindern - Juniorhelfer an der Zeppelinschule

Sie sind inzwischen ein fester Bestandteil unserer Schulgemeinschaft und in jeder Pause als Retter in der Not im Einsatz: die Juniorhelfer. Damit wir auch im neuen Schuljahr wieder gut versorgt sind, hat zum Halbjahr die Ausbildung unserer zukünftigen Juniorhelfer begonnen. Dabei wird besprochen und geübt, was zu tun ist, wenn man eine hilfsbedürftige Person auffindet. Wie holt man Hilfe? Welche Materialien und Hilfsmittel gibt es zur Wundabdeckung und zum Fixieren? Wie versorgt man kleine Wunden? Wie dokumentiert man die Einsätze der Juniorhelfer? Was ist zu tun, wenn es zu einer Verletzung des Bewegungsapparates (umknicken, stauchen) kommt? Welche Arten von Bauchschmerzen gibt es und was können die Juniorhelfer tun? Das alles geschieht kindgerecht und sehr anschaulich. 

Nach einem halben Jahr Ausbildung sind die Kinder während der täglichen Hofpause unterwegs und leisten Erste Hilfe, wann immer sie nötig ist. Stolz berichten sie von ihren Einsätzen und hinterfragen ihre Aufgaben, erkennen aber auch die Grenzen ihrer Möglichkeiten. Wir bedanken uns bei allen Juniorhelfern für ihren Einsatz an unserer Schule. 

Daniel Ilic (Amtsblatt vom 21.03.2025)

Letzte Änderung: Montag, 26.05.2025
Erstellt von TYPO3-Beratung.com, Nürtingen/Troisdorf